top of page

Craniosacrale Therapie

"Die Kraft, die den Körper erschaffen hat,
ist auch fähig, den Körper zu heilen."

Was ist Craniosacrale Therapie?

Was ist Craniosacrale Therapie?

Die Craniosacrale Therapie ist eine Methode aus der eidgenössisch anerkannten Komplementär Therapie. Im Zentrum der Craniosacrale Therapie steht die tieferliegende Fähigkeit von Körper, Geist und Seele, sich selbst zu regenerieren und Gesundheit zu erhalten. Dabei handelt es sich um eine ganzheitliche Körpertherapie.

Die Wurzeln der Craniosacralen Therapie liegen in der Osteopathie.

Der Begriff "Craniosacral" beschreibt den Bereich des menschlichen Körpers zwischen Cranium (lateinisch "Schädel") und Sacrum (lateinisch "Kreuzbein"). Dieser Bereich ist zentral für unsere Gesundheit – bilden doch die beiden Pole Cranium und Sacrum mit der Hirn- und Rückenmarkshaut eine Einheit, in welcher die Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit rhythmisch pulsiert. Diese Flüssigkeit, auch Cerebrospinalflüssigkeit genannt, nährt, bewegt, belebt und schützt unser Gehirn und Nervensystem.

In der Craniosacrale Therapie wird mit verschiedenen Rhythmen gearbeitet. Craniosacral Therapeutinnen nehmen mit ihren Händen die subtile Bewegung der Cerebrospinalflüssigkeit und andere unwillkürliche rhythmische Impulse in ihren unterschiedlichen Qualitäten wahr und unterstützen deren Regulation.
(Quelle: CranioSuisse)

Gentle Stream-
Spring Mountain

Ausführliche Methodenbeschreibung

Eine detaillierte Beschreibung der Geschichte der Craniosacrale Therapie, ihres zugrundeliegenden theoretischen Modelles und ihres Therapiekonzepts finden sich in der Methodenidenifikation "Craniosacrale Therapie" von  Cranio Suisse, der Schweizerischen Gesellschaft für Craniosacrale Therapie. Auf Grundlage dieser Methodenbeschreibung hat die Organisation der Arbeitswelt Komplementär Therapie (OdA KT) die Craniosacrale Therapie in den Beruf der Komplementär Therapie aufgenommen. (Quelle: CranioSuisse)

Indikation Craniosacrale Therapie

Wann kann Craniosacrale Therapie helfen und unterstützen? (Indikation)

Behandlungsablauf Craniosacrale Therpaie

Erste Craniosacrale Therapiesitzung:

Ein ausführliches Gespräch (Anamnesegespräch) dient zur Klärung der Bedürfnisse sowie dem therapeutischen Ziel und des Vorgehens.
Nach diesem Gespräch legt sich der Klient/die Klientin in bequemen Kleidern auf die Behandlungsliege. Es kann jedoch auch im Sitzen, Stehen, in Bewegung oder am Boden gearbeitet werden, den Bedürfnissen des Klienten/der Klientin angepasst (z.B. Baby/Kind).

Sehr behutsam und respektvoll nehme ich mit sanften Berührungen, Kontakt mit dem Körper auf. Dabei wird der ganze Körper in die Behandlung mit einbezogen.
Nach der Behandlung reflektieren wir gemeinsam die Sitzung. Dabei nimmt der Klient/ die Klientin, Anregungen für Selbststeuerung und einen Beitrag für die eigenen Gesundheit mit.

Da es ein ausführliches Anamnesegespräch braucht, kann die erste Craniosacrale Therapiesitzung 90 Minuten dauern.

Wie verläuft eine Therapiesitzung?

Weiterführende Craniosacrale Therapiesitzungen:

Ein kurzes Gespräch dient der Standortbestimmung und der Klärung der Bedürfnisse, sowie dem therapeutischen Ziel für die heutige Sitzung.
Nach diesem Gespräch legt sich der Klient/die Klientin in bequemen Kleidern auf die Behandlungsliege. Es kann jedoch auch im Sitzen, Stehen, in Bewegung oder am Boden gearbeitet werden, den Bedürfnissen des Klienten/der Klientin angepasst (z.B. Baby/ Kind).

Sehr behutsam und respektvoll nehme ich mit sanften Berührungen, Kontakt mit dem Körper auf. Dabei wird der ganze Körper in die Behandlung mit einbezogen.
Nach der Behandlung reflektieren wir gemeinsam die Sitzung. Dabei nimmt der Klient/ die Klientin, Anregungen für Selbststeuerung und einen Beitrag für die eigenen Gesundheit mit.

Kosten Craniosacrale Therapie
Regen

Kosten

Der Preis für 60 Minuten beträgt 132.00 Fr.

​

Eine Behandlung dauert in der Regel 60 bis 90 Minuten. Bei Kindern und älteren Menschen zwischen 30 bis 60 Minuten. Es wird pro 5 Minuten abgerechnet. Die Dauer der Behandlung richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen.

Für die Erstkonsultation sollten 90 Minuten eingeplant werden.

​

Anerkennung durch Krankenkassen EMR, EGK 

​​

Die Kosten werden zu 60-90% von den meisten Krankenkassen-Zusatzversicherungen (Komplementärmedizin) übernommen. Es ist keine ärztliche Verordnung oder Überweisung notwendig.
Eine vorgängige Abklärung bei ihrer Krankenkasse ist empfehlenswert.

Kann der Termin nicht wahrgenommen werden, bitte ich um Abmeldung mindestens 24 Stunden vor dem Termin. Der Termin kann sonst verrechnet werden.

bottom of page